Psychische Beschwerden entstehen häufig nicht allein durch aktuelle Belastungen, sondern haben mit Erfahrungen zu tun, die oft weit zurückliegen. In der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie geht es darum, diese inneren Zusammenhänge besser zu verstehen. Dabei spielen unbewusste Konflikte und Beziehungsmuster eine zentrale Rolle, die sich im Laufe des Lebens entwickelt haben und bis heute wirksam sind.
In der therapeutischen Arbeit schauen wir gemeinsam auf die Hintergründe Ihrer aktuellen Beschwerden. Neben dem, was Sie heute belastet, beziehen wir Ihre Lebensgeschichte und frühere Erfahrungen mit ein. Ziel ist es, wiederkehrende Muster im Erleben und Verhalten erkennbar zu machen und neue Sichtweisen zu entwickeln.
Die Gespräche finden in einem geschützten Rahmen statt, in dem Sie sich mit Ihren Gedanken und Gefühlen auseinandersetzen können. Im Laufe des Prozesses kann deutlich werden, wie Vergangenes mit dem heutigen Erleben zusammenhängt und welche Schritte sinnvoll sein können, um mit belastenden Situationen anders umzugehen.
Die Therapie orientiert sich an Ihren individuellen Themen und verläuft im eigenen Tempo. Sie kann helfen, innere Klarheit zu gewinnen, den Umgang mit schwierigen Gefühlen zu verbessern und mehr Handlungsspielraum im Alltag zu schaffen.
Paartherapie
In einer Partnerschaft treffen zwei Lebensgeschichten aufeinander – mit unterschiedlichen Prägungen, Erfahrungen und Erwartungen. Konflikte entstehen oft nicht nur durch aktuelle Missverständnisse, sondern haben ihre Wurzeln in tieferliegenden Beziehungsmustern, die meist unbewusst wirksam sind.
Die tiefenpsychologisch fundierte Paartherapie setzt an diesen inneren Dynamiken an. Gemeinsam mit beiden Partner:innen gehe ich der Frage nach, welche unausgesprochenen Bedürfnisse, Ängste oder alten Erfahrungen hinter den aktuellen Schwierigkeiten stehen könnten. Ziel ist es, die wechselseitigen Reaktionsmuster besser zu verstehen und Raum für neue Formen des Umgangs miteinander zu schaffen.
Im therapeutischen Gespräch entsteht die Möglichkeit, eingefahrene Kommunikationswege zu erkennen und ein tieferes Verständnis füreinander zu entwickeln. Dabei wird auch deutlich, wie individuelle Lebenserfahrungen das Beziehungsgeschehen beeinflussen und welche Themen möglicherweise immer wieder zu Spannungen führen.
Die Paartherapie bietet einen geschützten Rahmen, um Konflikte anzusprechen, gemeinsame oder unterschiedliche Wünsche zu klären und neue Perspektiven auf die Beziehung zu gewinnen. Sie kann hilfreich sein, wenn Sie sich immer wieder in ähnlichen Auseinandersetzungen verlieren, sich voneinander entfernt haben oder vor wichtigen Entscheidungen stehen.
Auch wenn es nicht immer möglich ist, alle Unterschiede aufzulösen, kann die gemeinsame Auseinandersetzung mit der Beziehung neue Handlungsmöglichkeiten eröffnen und zu mehr gegenseitigem Verständnis beitragen.
Louisa Grendel I Christstraße 25 I 14059 Berlin kontakt@psychotherapie-grendel.de
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.